|
|
|
|
Welche Reifen darf ich fahren? |
|
Reifenbeschriftung - Was steht wofür?
Sehr wichtig ist zu wissen, welche Reifen ich eigentlich fahren darf!
Deshalb gibt es hier eine kurze Einführung zum Thema Reifenbeschriftung.
Beispiel: 205/55 R 16 91 W
|
Beschriftung eines Reifens
|
205
|
Reifenbreite in mm (205) -> Lauffläche)
|
55
|
Verhältnis von Höhe zu Breite in % (55% von 205 mm ist die Höhe)
|
R
|
Code für Reifenbauart (R = Radialreifen)
|
16
|
Felgendurchmesser in Zoll
|
91
|
Traglastindex des Reifens (91 = 615 kg pro Reifen)
|
W
|
Kennzeichnung für die Höchstgeschwindigkeit des Reifens (W=bis 270 km/h)
|
|
|
rf
|
reinforced (Bezeichnung für speziell verstärkte Reifen-(hohe Traglast)
|
XL
|
Extra Load (Bezeichnung für speziell verstärkte Reifen-(hohe Traglast)
|
TL
|
Tubeless (schlauchloser Reifen)
|
M+S
|
Kennzeichnung für Winterreifen (Matsch und Schnee)
|
|
<-evtl. zusätzliche Bezeichnungen
|
Übersicht zur Kennzeichnung der Höchstgeschwindigkeit
Y
|
bis 300 Km/h
|
ZR
|
> 240 Km/h
|
W
|
bis 270 Km/h
|
V
|
bis 240 Km/h
|
H
|
bis 210 Km/h
|
U
|
bis 200 Km/h
|
T
|
bis 190 Km/h
|
S
|
bis 180 Km/h
|
R
|
bis 170 Km/h
|
Q
|
bis 160 Km/h
|
...
|
...
|
|
Hinweis:
Beim Erwerb von neuen Reifen muss darauf geachtet werden,
dass die neuen Reifen mind. den Buchstaben der Referenzgeschwindigkeit tragen,
der in den Fahrzeugpapieren vermerkt ist.
Neue Reifen dürfen jederzeit einen Geschwindigkeitsbuchstaben
haben der eine höhere Referenzgeschwindigkeit aufweißt, ein Geschwindigkeitsbuchstabe
der jedoch unterhalb der Referenzgeschwindigkeit als in den Fahrzeugpapieren
angegeben liegt, ist nicht erlaubt !!
Bei Winterreifen ist es möglich Reifen mit anderen Geschwindigkeitssymbolen
zu fahren, die aber im Fahrzeugschein eingetragen sein müssen.
|
Die zulässigen Reifengrößen für Ihr Fahrzeug finden Sie im
Fahrzeugschein unter Ziff. 20 bis 23. Evtl. stehen unter
Ziff.33 noch weitere Reifengrößen oder spezielle Empfehlungen
(Reifenhersteller, Profilausführungen). Falls Sie aufgrund
der vielen Auswahlmöglichkeiten im Fahrzeugschein sich nicht
sicher sind welche Reifengröße Sie benötigen, dann genügt
auch ein Blick auf die Seitenwandbeschriftung Ihrer "jetzigen"
Reifen auf dem Fahrzeug.
|
Daten im Fahreugschein
|
Beispiel: 91 W Aussagen zum Lastindex
LI |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
... |
kg |
450 |
462 |
475 |
487 |
500 |
515 |
530 |
545 |
560 |
580 |
600 |
615 |
630 |
650 |
670 |
690 |
710 |
730 |
750 |
775 |
... |
Lastindex ist die Zahl vor dem Geschwindigkeitssymbol,
die über die maximale Belastung eines Reifens Auskunft
gibt. Auch hier dürfen nur Reifen gefahren werden, deren
Lastindex mindestens genauso groß ist wie in den Fahrzeugpapieren
eingetragen. (Belastung in kg je Reifen)
Sie können also auch Reifen mit größerem Lastindex fahren.
|
|
|
|
|
Begriffserklärung
|
|
|
Geschwindigkeit/Belastung
|
Die in Ihren Fahrzeugpapieren eingetragenen Reifen sind genau für Ihr Fahrzeug, seine zulässige Höchstgeschwindigkeit und die Auslastung festgelegt. Ihr Fahrzeug darf keinesfalls überladen werden, da eine Überlastung in Verbindung mit zu wenig Luftdruck und zu hoher Geschwindigkeit zu Reifenschäden führen kann.
|
Luftdruck
|
Zu wenig Luftdruck führt zu einer verstärkten Erwärmung des Reifens und wird damit zu einer potientiellen Gefahr für den Reifen. Außerdem verursacht zu wenig Luftdruck höheren Kraftstoffverbrauch, fördert den Verschleiß und beeinträchtigt die Fahrstabilität. Der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Luftdruck steht in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs und eventuell an der Innenseite Ihres Tankdeckels (fahrzeugspezifisch). Diese Daten sind Mindestdrücke und dürfen keinesfalls unterschritten werden. Man sollte man alle 14 Tage den Luftdruck am kalten Reifen überprüfen. Da einfachste jedoch ist um von vornherein eine Gefahr auszuschließen - Luftdruck bei jedem Tanken prüfen.
|
Profiltiefe
|
Bereits bei einer Profiltiefe von 4 mm nimmt die Haftung des Reifens, insbesondere der Breitreifen, bei Nässe deutlich ab. Die Reifen können den Kontakt zur Straße verlieren, das Fahrzeug lässt sich nicht mehr lenken und bremsen. Deshalb sollten die Reifen nicht bis auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm abfahren. Je nach Breite sollten Sommerreifen spätestens bei 2 bis 2,5 mm, Winterreifen bereits bei 4 mm Restprofiltiefe erneuert werden.
|
|
Reifenalterung
|
Die Sicherheit von älteren Reifen nimmt deutlich ab. Deshalb sollten Sie Reifen, die älter als 8 Jahre sind, nicht mehr wiederverwenden. Reifen altern, auch wenn sie nicht benutzt werden!
|
Reifenersatz
|
Man sollte auf allen vier Rädern (mindestens auf einer Achse) Reifen des gleichen Typs verwenden. Sie sollten ein neues Reserverad in den Tausch der Reifen mit einbeziehen. Es dürfen nur Reifen auf Ihrem Fahrzeug gefahren werden, deren Bezeichnung in den Fahrzeugpapieren angegeben ist.
|
Reifenlagerung
|
Sie sollten Reifen in einem trockenen, kühlen möglichst dunklem Raum lagern. Komplettreifen liegend lagern, einzelne Reifen stehend. Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme und Sonne lässt Gummi altern. Er wird dadurch anfälliger für agressive Stoffe (Lösungsmittel). Berührungen mit Benzin, Öl und Fett sind zu vermeiden.
|
Winterreifen
|
Bei kalten Temperaturen unter +7°C sind Sommerreifen überfordert auch auf trockener oder nasser Fahrbahn. Die spezielle Gummimischung von Winterreifen entwickeln bei niedrigen Temperaturen ein entscheidend besseres Haftungsverhalten, was den Bremsweg um bis zu 20% verkürzt. Auf Eis und Schnee sind Winterreifen unverzichtbar.
|
Dot-Nr.
|
Reifen aller Hersteller tragen eine sogenannte DOT-Nr. Der letzte Zahlenblock dieser DOT-Nr. (4 Zahlen) gibt das Produktionsdatum des Reifens an. Die ersten beiden Ziffern die Produktionswoche, die letzten beiden Ziffern das Produktionsjahr. Im Beispielbild 0100 = Kalenderwoche 01 im Jahr 00 (2000).
|
|
|
|
|
|
|
|
Wo soll ich die bestellten Reifen montieren lassen?
Wir empfehlen hierzu einen in Ihrer Region ansässigen Reifenhändler, Autohaus, Werkstatt oder Tankstelle. Unser Tip, rufen Sie zwei bis drei Firmen Ihrer Wahl an (z.B. gelbe Seiten) und vergleichen Sie die Preise für Montage und Altreifenentsorgung. Viele Firmen werden Ihnen ohne weiteres ein faires Angebot machen.
Haben Sie noch offene Fragen? Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
An: Shop@MD-Tuning.de
|
|
|
|
|